Ein Sitzplatz mit Sandsteinplatten mit geflammter Oberfläche und teils bepflanzten Fugen.
Die Ritzen im Kopfsteinpflaster sind mit Sand gefüllt. So ist die Wasserversickerung gewährleistet.
Die vorhandenen Platten werden neu verlegt, die Wurzelbereiche ausgespart und mit Netstalerkies verfüllt.
‚Zu Füssen’ der Linde liegt dieser Holzrost in Blattform aus Lärchenholz.
Der Holzrost ist die wurzelschonendste Variante eines Sitzplatzes direkt über den Wurzeln. Das Gewicht wird auf mehrere Platten gleichmässig verteilt.
Ein mäandrierender Pfad durch die Wildstaudenfläche aus Wandkies.
Ein lebendiger Belag aus Wandkies und Sandlinsen als Sitzplatz.
Aus wildförmigen Granitplatten entstand dieser kleine Durchgangs- und Aufenthaltsplatz.